Wir freuen uns über Ihr Interesse an der RH Digital Company GmbH. Datenschutz hat für die Leitung der RH Digital Company GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Eine Benutzung der Internetseiten der RH Digital Company GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte eine Datenerhebung notwendig werden und für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage bestehen, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Personen ein.
Die Nutzung personenbezogener Daten, wie etwa des Namens, der Anschrift oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Personen, erfolgt stets im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz, der Datenschutz-Grundverordnung und unter Wahrung der für die RH Digital Company GmbH geltenden spezifischen Datenschutzbestimmungen. Durch diese Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Weiterhin werden Betroffene mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Die RH Digital Company GmbH hat als Verantwortlicher für die Verarbeitung umfassende technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um den bestmöglichen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten, so dass ein völliger Schutz nicht gewährleistet werden kann. Daher steht es jeder betroffenen Person frei, eventuell erforderliche personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. postalisch oder telefonisch, an uns zu übertragen.
Die Datenschutzerklärung der RH Digital Company GmbH verwendet die Begriffe, die beim Erlass des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für alle Beteiligten einfach lesbar und verständlich sein, daher im Folgenden eine kurze Erläuterung der Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich eindeutig auf eine natürliche Person (auch „betroffene Person“ oder „Betroffene“) zurückführen lassen und geeignet sind, diese zu identifizieren. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die durch Verknüpfung von Namen, Kennung oder dergleichen, mit weiteren Daten, eindeutig festgestellt werden kann.
Betroffene Person ist diejenige Person, deren personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder Vorgang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, die Speicherung, die Anpassung und die Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung oder eine andere Form der Bereitstellung oder die Verknüpfung, das Löschen und die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung bestimmter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verwendung zu limitieren.
bezeichnet die Arten der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu Bewertungen, Analysen und Prognosen, z.B. hinsichtlich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit oder Aufenthaltsort dieser Personen dienen.
ist die Verarbeitung personenbezogener Daten ohne direkte Identifizierung der Person. Gewährleistet wird dies durch technisch-organisatorische Maßnahmen, die ein Zusammenführen der Informationen verhindern, die zur Identifizierung der natürlichen Person dienen könnten.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder im Verbund mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
ist eine natürliche oder juristische Person, welche personenbezogene Daten im Auftrag des eigentlich Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist die natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Behörden, die diese Daten auf einer Rechtsgrundlage im Rahmen einer Untersuchung erhalten, gelten nicht als Empfänger.
Dritter ist jeder Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter.
Einwilligung ist die Willensbekundung zur Verarbeitung der die Personen betreffenden Date.
Verantwortlicher nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen:
RH Digital Company GmbH
RheinLandplatz 1
41460 Neuss
Deutschland
Tel.: +49 2131 290 0
E-Mail: info@digitalcompany.gmbh
Website: www.digitalcompany.gmbh
Der Datenschutzbeauftragte der RH Digital Company GmbH ist erreichbar unter:
RH Digital Company GmbH
-Datenschutz-
RheinLandplatz 1
41460 Neuss
Deutschland
Tel.: +49 2131 290 0
E-Mail: datenschutz@digitalcompany.gmbh
Website: www.digitalcompany.gmbh
Jede betroffene Person kann bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Wir erfassen mit jedem Aufruf der Seite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von unsere Seite aufgerufen wird (Referrer), die Unterseite, welche angesteuert werden, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider und sonstige Daten und Informationen, welche der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme dienen.
Hierbei zieht die RH Digital Company GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten dienen vielmehr der Auslieferung der Inhalte unserer Seite sowie der Optimierung der Werbung für diese, der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Systeme sowie der Unterstützung von Strafverfolgungsbehörden im Falle eines. Es erfolgt lediglich eine anonyme statistische Auswertung. Die Server-Logfiles werden getrennt von den übrigen Daten gespeichert.
Wir verarbeiten Daten der betroffenen Person nur solange, wie es für den angegebenen Zweck erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder läuft die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die Daten gesperrt oder gelöscht.
Zur Wahrnehmung der im Folgenden aufgeführten Rechte steht unser Datenschutzbeauftragter jederzeit als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Er wird alle weiteren Schritte unverzüglich veranlassen.
Um ihr Recht auf Bestätigung über eine sie betreffende Verarbeitung wahrzunehmen, kann sich die betroffene Person hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Wir geben jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu einer Person bei uns gespeicherten Daten. Darüber hinaus geben wir Auskunft zu folgenden Sachverhalten:
Sie haben das Recht, sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. Weiterhin können sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Es ist ihr Recht, ihre bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sind die Daten von der RH Digital Company GmbH veröffentlicht worden sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die RH Digital Company GmbH angemessene Maßnahmen um ggf. andere Verantwortliche zu informieren.
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einschränken zu lassen:
Sie haben das Recht, alle Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem gängigen Format von uns zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die rechtliche Grundlage der Verarbeitung stimmt (Art. 6 Abs. 1 oder Art. 9 Abs. 2 DSGVO) und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt, und nicht für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Zudem können sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, soweit machbar und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer berührt sind.
Sie haben jederzeit das Recht, aufgrund ihrer persönlichen Situation, gegen die Verarbeitung ihrerDaten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
In diesem Falle werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir haben schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient dem Durchsetzen von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Werbung und ggf. mit solcher Werbung in Zusammenhang stehendem Profiling einzulegen.
Entsprechend ihrer persönlichen Situation können sie gegen die Nutzung von Daten, die bei der RH Digital Company GmbH zu wissenschaftlichen Forschungszwecken oder zu anderen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen könnten, Widerspruch einlegen, sofern eine solche Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegt.
Sie können gegen die Nutzung ihrer Daten zum Treffen automatisierter Einzelfallentscheidungen (einschließlich Profiling) Widerspruch einlegen, sofern diese Entscheidung eine rechtliche Wirkung entfalten würde oder sie sonstig beeinträchtigen würde. Sofern dies für die Erfüllung eines Vertrages zwischen ihnen und uns erforderlich ist oder eine Rechtsvorschrift dies verlangt oder sie ausdrücklich einwilligen, kommt dieses Recht nicht zur Anwendung.
Wenn die Entscheidung zur Vertragserfüllung oder mit ihrer Einwilligung erfolgt, trifft die RH Digital Company GmbH angemessene Maßnahmen, um ihre Rechte und Freiheiten zu wahren. Hierzu zählt mindestens das Recht auf das Eingreifen einer Person seitens der RH Digital Company GmbH und auf Darstellung ihres Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Sie dürfen eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Wir erheben die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, speichern wir die Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Kommt kein Anstellungsvertrag zustande, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach der Absage automatisch gelöscht, wenn einer Löschung keine berechtigten Interessen der RH Digital Company GmbH entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse wäre z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open Source Lösung. Matomo verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse. Cookies von Matomo verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine Löschung vornehmen. Das Setzen von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren. Es erfolgt keine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung dieser Website. Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Sie können am Anfang dieser Seite die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten deaktivieren. Ihr Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die Speicherung von Matomo Nutzungsdaten unterbindet. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Bei einem erneuten Besuch unserer Website ist das Opt-Out-Cookie zur Unterbindung der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erneut zu setzen.
Entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die Datenverarbeitung und -nutzung zulässig, wenn das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift sie erlaubt, oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. So erlaubt das BDSG die Verarbeitung stets, wenn dies im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses geschieht oder die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Ausschluss der Verarbeitung haben.
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO dient der RH Digital Company GmbH als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, bei denen wir ihre Einwilligung für den jeweiligen Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungen der Fall ist, die für die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO. Dies gilt ebenso für vorvertragliche Maßnahmen, z.B. für Anfragen zu unseren Leistungen. Zur Erfüllung steuerlicher Pflichten basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO. Würde ein Besucher in unseren Räumen verletzt, würde daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssen. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d der DSGVO beruhen. Zu guter Letzt könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO beruhen. Dies kommt in Fällen zur Anwendung, bei denen es um die Wahrung eines berechtigten Interesses der RH Digital Company GmbH oder eines Dritten geht, sofern ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Vgl. dazu auch Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO.
Basiert die Verarbeitung der Daten, wie oben bereits erwähnt, auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
Unsere Kriterien für die Speicherdauer von Daten sind die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Frist werden ihre Daten routinemäßig gelöscht, bzw. gesperrt, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir möchten Sie darüber aufklären, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die dann durch uns verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer eventuellen Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie, müssen Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt Sie dann darüber auf, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob die Pflicht besteht, die Daten bereitzustellen, und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hätte.
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling